Mobiler Einkaufswagen für Senioren

Es macht so viel Spaß mit den Leuten einkaufen zu gehen und ihnen zu helfen.

Angela Franco, ehrenamtliche Helferin

Es ist schön zu erleben, wie die Teilnehmer das Einkaufen genießen. Den ein oder anderen Einkaufszettel kenne ich dabei schon fast auswendig!

Norbert Scheffer, Stadtbeauftragter

Der Pflege-, Betreuungs- und Versorgungsdienst des Malteser Hilfsdienst e.V. kümmert sich um viele Menschen, die zwar noch zuhause leben, aber kaum aus dem Haus kommen und oft unter Einsamkeit leiden. Früher war der gelegentliche Einkauf eine willkommene Gelegenheit, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Doch gerade auf dem Land sind Einkaufsmöglichkeiten an vielen Orten nicht mehr vorhanden. Oft fehlt auch die Kraft, die schweren Einkaufstaschen zu tragen. Wer kein Auto besitzt oder nicht mehr fahren kann, der hat oft kaum eine Chance, unter Menschen zu kommen.

Eigenständig einkaufen mit Unterstützung

Der "Mobile Einkaufswagen" fährt alte und mobilitätseingeschränkte Menschen ein- bis zweimal wöchentlich zu großen Einkaufszentren, hilft beim Einkauf und ermöglicht auch den Besuch von Cafés. So können körperlich geschwächte Menschen ihre Selbstständigkeit erhalten und trotzdem soziale Kontakte pflegen.

Start in Ravensburg

Die Kreisgliederung Ravensburg-Weingarten des Malteser Hilfsdienst e.V. hat den ersten "Mobilen Einkaufswagen" initiiert. Das vermeintlich einfache Projekt bringt viele Aufgaben mit sich: Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer müssen gefunden und anschließend geschult werden, ein geeignetes Fahrzeug wird benötigt, das neue Angebot muss bekannt gemacht, die zentrale Organisation und Koordination aufgebaut werden. Doch schon kurz nach dem Start des Projektes wird deutlich, dass der Bedarf groß ist.

Ein Dienst, der immer öfter gebraucht wird

Der demografische Wandel mit steigender Lebenserwartung und immer mehr alleine lebenden Menschen sorgt dafür, dass es immer mehr Menschen gibt, die auf Hilfe angewiesen sind. Der "Mobile Einkaufswagen" steigert nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, er entlastet auch Angehörige. Betroffene Menschen reagieren mit Freude und Dankbarkeit auf das neue Angebot.

Ein wichtiger Service, der ohne Förderung nicht existieren kann

Der "Mobile Einkaufswagen" sorgt dafür, dass Menschen zuhause wohnen bleiben können, die ansonsten in ein Pflegeheim wechseln würden. Das ist nicht nur für Betroffene, sondern für die ganze Gesellschaft von Vorteil. Doch um diesen Service möglich zu machen, braucht es nicht nur engagierte ehrenamtliche Helfer, die Fahrdienste und Begleitung der Menschen übernehmen, sondern auch finanzielle Mittel, um Fahrzeug und laufende Kosten zu decken.

Ohne die Unterstützung der Veronika-Stiftung wäre der "Mobile Einkaufswagen" nicht ins Rollen gekommen.

Letztlich sind es die Spenden guter Menschen, die diesen Dienst ermöglichen. Deshalb bitten wir Sie: Unterstützen auch Sie die Veronika-Stiftung, damit wir diese und viele weitere wichtige Projekte für alte, kranke und schwache Menschen in unserer Heimat umsetzen können!

Wie kann ich helfen

Herzensprojekte unserer Stiftungen

Burkina Faso: Nähen lernen für eine bessere Zukunft

Mehr erfahren

Schicksalsschlag kurz vor dem Abitur

Erfahren Sie mehr zum Projekt

Mobiler Einkaufswagen: Mehr Lebensqualität für Senioren

Erfahren Sie mehr zum Projekt

Der Kreuzweg hinauf zur Altstadtkapelle

Erfahren Sie mehr zum Projekt

Suizidprävention bei Jugendlichen

Erfahren Sie mehr zum Projekt

Aktiv gegen Altersarmut: neuer Förderbereich

Erfahren Sie mehr